Willkommen auf meiner Webseite!
Herzlich willkommen auf meiner persönlichen Webseite. Ich bin Ruben Obenhaus, Extremismusbeauftragter der Berliner Feuerwehr und ein erfahrener Experte in den Bereichen Extremismusprävention, politische Bildung und Antisemitismuskritik. Als **Systemischer Berater** biete ich zudem eine ressourcenorientierte Perspektive für komplexe Herausforderungen. Mein beruflicher Weg und mein Engagement sind geprägt von der Überzeugung, dass eine offene und wehrhafte Demokratie auf fundiertem Wissen und kritischer Auseinandersetzung basiert.
Auf dieser Seite finden Sie detaillierte Informationen zu meiner beruflichen Laufbahn, meinen Veröffentlichungen sowie zu den Organisationen und Initiativen, in denen ich mich engagiere. Ich lade Sie ein, sich einen umfassenden Überblick über meine Arbeit und meine Schwerpunkte zu verschaffen.
Nutzen Sie das Menü links, um bequem durch die verschiedenen Abschnitte zu navigieren und mehr über meinen Lebenslauf, meine Publikationen und mein Netzwerk zu erfahren. Bei Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Lebenslauf
Berufserfahrung
-
Seit 02/2025: Extremismusbeauftragter der Berliner Feuerwehr
Leitung der Beratungsstelle Extremismus. -
04/2023-10/2024: Fachreferent Netzwerke und Partnerschaften
Bundesverband Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus (Berlin)
Auf- und Ausbau des Netzwerks mit zivilgesellschaftlichen und staatlichen Akteur*innen, Partnerprojekten im Themenfeld sowie Mitarbeit in wissenschaftlichen Foren zu Rechtsextremismus. -
04/2017-12/2024: Freiberuf - Dozent und Berater
U.a. Lehrbeauftragter für die Universität Oldenburg & Hochschule Bremen. Schwerpunkt in der Lehrtätigkeit: kritische Theorien des Antisemitismus und Politische Philosophie. Schreibberater an der UOL und Beratung u.a. für das nds. Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) im Projekt "Starke Lehrer, starke Schüler"; Dozent im Modellprojekt "Polizei und Zivilgesellschaft", für die GEW und Kommunen. -
01/2022-03/2023: Koordinierungsstelle Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit
Demokratiezentrum Land Bremen
Koordinierung sowie inhaltliche Begleitung und Qualitätssicherung der geförderten Beratungsprojekte im Bereich Rechtsextremismus; Veranstaltungsorganisation. -
02/2019-12/2021: Projektleitung Mobile Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus für Demokratie
WABE e. V. (Verden)
Ausbau der Mobilen Beratung als landesweite Beratungsstruktur mit 3 Regionalbüros. Leitung des Teams mit 10 Berater*innen; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; Personal- und Budgetverantwortung sowie Funktion der stellvertretenden Geschäftsführung. -
09/2018-02/2019: Referent Landesweite Informations- und Dokumentationsstelle Antisemitismus in Schleswig-Holstein (LIDA-SH)
Zebra e.V. (Kiel)
Aufbau der landesweiten Meldestelle für antisemitische Vorfälle und des Netzwerks mit jüdischen Akteur*innen; Durchführung von Informationsveranstaltungen. -
02/2015-03/2017: Wissenschaftliche Hilfskraft
Institut für Philosophie (Universität Oldenburg)
Forschung und Lehre: Tagungsorganisation und Tutorien. Durchführung von Tutorien zur Einführung in die Praktische Philosophie sowie Organisation einer Tagung des Hannah-Arendt-Zentrums. -
08/2009-10/2010: Projektkoordination und Öffentlichkeitsarbeit
Freiwilliges Ökologisches Jahr (Eine Welt Netzwerk Hamburg e. V.)
Unterstützung insbesondere im Bereich Öffentlichkeitsarbeit; Organisation und Durchführung der Climate Caravan zum Klimagipfel in Kopenhagen.
Studium
-
04/2014-03/2017: Masterstudium der Philosophie
Universität Oldenburg; Abschluss: Master of Arts (M.A.) "mit Auszeichnung" -
10/2013-03/2014: Bachelorstudium der Jüdischen Studien und Religionswissenschaft
Universität Potsdam; ohne Abschluss -
10/2010-09/2014: Bachelorstudium der Politikwissenschaft und Philosophie
Universität Greifswald; Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Auszeichnungen
-
02/2018: Bester Masterabschluss im Fach Philosophie
Universität Oldenburg -
10/2015 - 09/2016: Deutschlandstipendium
Verliehen für hervorragende Leistungen im Studium.
Zertifizierte Weiterbildungen
-
02/2021-06/2025: Ausbildung zum Systemischen Berater (SG)
Im Rahmen der zertifizierten Weiterbildung zum Systemische Beratung im Kontext Rechtsextremismus vom Beratungsnetzwerk Hessen und dem Systemischen Institut Tübingen (SIT). -
02/2021-11/2021: Als Führungskraft den Wandel gestalten
Zertifikatskurs der Paritätischen Akademie Nord mit 7 Modulen. -
03/2019-11/2019: Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus
Modulare Weiterbildung des Bundesverbands Mobile Beratung e.V.
Veröffentlichungen (Auswahl)
-
2024: Die Suche des Ursprünglichen. Zum deutschen Jargon des Antisemitismus.
In: Zarbock et al. (Hrsg.): Antisemitismus zwischen Latenz und Leidenschaft. Kommunikations- und Äußerungsformen des Judenhasses im Wandel (= Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung, Bd. 2). Opladen, Berlin, Toronto: 2024. -
2023: "Und dann habe ich es verstanden: Das Siedeln der Völkischen ist wie bei den Israelis" Antisemitismus in Zivilgesellschaft und Völkischen Siedlern.
In: Richter et al. (Hrsg.): Antisemitismus in der postnazistischen Migrations-gesellschaft. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. (Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung, Bd. 1). Opladen, Berlin, Toronto: 2023. -
2022: Was sind Verschwörungsideologien?
Artikel in der Broschüre Querverbindungen. Das verschwörungsideologische Spektrum in Niedersachsen. Einschätzungen, Erfahrungen, Handlungsempfehlungen" der Mobilen Beratung Niedersachsen. -
2021: Antisemitismus im Kontext Schule - Bestandsaufnahme, Strategien und Arbeit in der Praxis.
Vortrag und Workshop im Rahmen 76. Pädagogische Woche der GEW. -
2021: UNBEHAGEN. Rechtsextremismus im ländlichen Raum: Völkische Siedler.
Vortrag im Nienburger Kulturwerk. -
2020: Völkische Siedlungen. Rechtsextreme Rückzugs- und Aktionsräume im ländlichen Raum Niedersachsens.
Redaktion und Einleitung der Broschüre für die Mobile Beratung Niedersachsen. -
2020: Verschwörungsideologien.
Themenflyer für die Mobile Beratung Niedersachsen. -
2018: Antisemitismus, Rassismus und Homofeindlichkeit: Rechtsextreme Einstellungsmuster in der Kinder- und Jugendhilfe.
Einblicke in die Praxis der Mobilen Beratung Niedersachsen. In: unsere jugend 9/2020. -
2018: Von Marx zu Adorno: Der Jargon der Eigentlichkeit als Kritik der Deutschen Ideologie.
Vortrag im Rahmen des Philosophischen Colloqiums der Universität Oldenburg.
Nützliche Links
Hier finden Sie Links zu Organisationen, in denen ich engagiert bin:
- Mein LinkedIn Profil
- Gesellschaft für Kritische Bildung e.V.
- antifaschistisches pressearchiv und bildungszentrum berlin e.V. (apabiz)
- Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG)
- Deutsche Gesellschaft für Philosophie e.V. (DGPhil)
- Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)
- Sea-Watch e.V.
Mit Klick auf die obenstehenden Links verlassen Sie meine Webseite. Für den Inhalt der verlinkten Webseiten kann keine Haftung übernommen werden.
Kontakt
Haben Sie Fragen, Anregungen oder möchten Sie eine Zusammenarbeit besprechen? Nutzen Sie gerne das folgende Kontaktformular, um mich direkt zu erreichen. Ich werde mich schnellstmöglich bei Ihnen melden.